Logische Programmierung
Aktuelle Informationen zu Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 2021, Universität Salzburg, Elmar Eder
- Abhaltung auf Edumeet
- Infos zu Lehrveranstaltung und Prolog; zum Kompilieren von GNU-Prolog
- Hausaufgaben im Proseminar
- Anleitung zu Erstellung und Abgabe der Hausaufgaben-Lösungen
- Folien, Programme, Vorlesungsskript
Vorlesungsprüfung (Klausur)
- Zeit: Donnerstag 29.7.2021 zwischen 13:00 und 15:00
- Ort: Online auf https://edumeet.geant.org/elmar-eder
- Prüfungsmodus: Zunächst Bearbeitung von Aufgaben durch die Prüflinge und anschließend kurze mündliche Online-Einzelgespräche
Vorlesung
Montag 12:15-14:00
| Tag | Stoff, Bemerkungen |
|---|---|
| 1.3. | infos.pdf; lebt.pl; folien1.pdf bis S.7/28 Geschichte |
| 8.3. | folien1.pdf; CM Chapter 1: Tutorial Introduction |
| 15.3. | CM Chapter 1; folien4.pdf; folien2.pdf bis S.7/61 |
| 22.3. | folien2.pdf bis S.27/61 Relation, Prädikat; mengen1.pl; notizen; cm_parent.pdf |
| 12.4. | CM Chapter 2; mengen.pl; folien2.pdf bis S.43/61 |
| 19.4. | folien2.pdf bis S.54/61. Bitte zu Hause CM Chapter 3 lesen! |
| 26.4. | folien2.pdf; folien3.pdf bis S.12/30 |
| 3.5. | folien3.pdf; notizen; teilterm.pl |
| 10.5. | folien3.pdf; folien4.pdf; liste.pl; notizen |
| 17.5. | folien5.pdf |
| 31.5. | folien6.pdf |
| 7.6. | folien7.pdf; notizen.pdf; vorlesungsskript.pdf bis S.35 |
| 14.6. | folien7.pdf fertig; vorlesungsskript.pdf bis S.46 inklusive 3.7.1 Unifikation |
| Bis 21.6. | lesen: vorlesungsskript.pdf Kap. 1-3; CM bis p.80 4.2 The "Cut" exklusive |
| 21.6. | vorlesungsskript.pdf bis S.59, S.62 oben; sld-baum-mit-cut.jpg |
| 28.6. | vorlesungsskript.pdf fertig; once/1; CM Chapter 9 Using Prolog Grammar Rules |
(CM=Clocksin Mellish, PTS=Prolog The Standard)
Proseminar
Dienstag 14:15-15:00 (Gruppe 1), 15:15-16:00 (Gruppe 2)
| Tag | Aufgaben, Bemerkungen |
|---|---|
| 1.3. | P1 |
| 8.3. | B1A1 |
| 15.3. | B1A2-4 |
| 22.3. | G1 B2A1-3; G2 B2A1-2 |
| 12.4. | G1 B3A1; G2 B2A3, B3A1 |
| 19.4. | B3A2-3 |
| 26.4. | B4A1-3 |
| 3.5. | B4A3-5 |
| 10.5. | G1 B5A1-10; G2 B5A1-12 |
| 17.5. | G1 B5A11-12,B6A1-3; G2 B6A1-3 |
| 31.5. | G1 B6A4; G2 B6A4-6 |
| 7.6. | G1 B6A5-6,B7A1-2; G2 B7A1-2 |
| 14.6. | G1 B7A3-4; G2 B7A3-6,B8A1-2 |
| 21.6. | G1 B7A5-6,B8A1-6; G2 B8A3-6 |
| 28.6. | B9A1-5,B10A1-2 |
(G=Gruppe, B=Blatt, A=Aufgabe, P=Präsenzaufgabe)
Internet-Adressen für Vorlesung und Proseminar
- Abhaltung auf https://edumeet.geant.org/elmar-eder
- Wenn Edumeet nicht funktioniert, dann https://uni-salzburg.webex.com/meet/elmar.eder
- Website: https://www.cosy.sbg.ac.at/~eder/lehre/Logische_Programmierung/
- Email eder(at)cs.sbg.ac.at
- Programmiersprache Prolog: http://gprolog.org/ oder https://www.swi-prolog.org/
- URL dieser Datei https://www.cosy.sbg.ac.at/~eder/lehre/Logische_Programmierung/aktuell.html
Literatur
- William F. Clocksin and Christopher S. Mellish: Programming in Prolog, Fifth Edition. Springer Verlag, 2003.
- P. Deransart, A. Ed-Dbali, L. Cervoni: Prolog: The Standard, Reference Manual. Springer-Verlag